zum Inhalt
VORTRAG

Urbanismen

Di, 27. Jänner 2009, 18.00 bis 20.00 Uhr Hauptplatz 8, Hörsaal, 1. Stock

Antrittsvorlesung von Dipl.-Ing. Dr. Sabine Pollak
Universitätsprofessur für Architektur mit Schwerpunkt Städtebau und Raumplanung Weder beschränkt sich der Begriff Urbanität heute länger auf Stadtzentren, noch sind jene Zentren zwingend als urban zu bezeichnen. Urbane Räume sind heute vielfach künstlich inszeniert, bilden sich in leeren oder  temporären Räumen ebenso aus wie an peripheren Rändern der Stadt oder belegen unscharfe Zonen zwischen Städten. Über eine Reihe von Projekten, Texten und Forschungen wird der gegenwärtige Raum des Urbanen zur Diskussion gestellt. Sabine Pollak studierte Architektur in Graz und Wien, promovierte 1995 mit der Arbeit "Programme und Strategien in der Architektur" und habilitierte sich 2003 mit dem Buch "Leere Räume. Wohnen und Weiblichkeit in der Moderne". Sie leitet gemeinsam mit Roland Köb das Architekturbüro Köb&Pollak Architektur Wien und arbeitet in den Bereichen Urbanistik, Wohnbau, Architekturtheorie und Genderforschung. In einem offenen Feld zwischen Praxis und Lehre orientiert sich die Arbeit an zukünftigen Wohn- , Arbeits- und Lebensformen und den dafür adäquaten städtischen und landschaftsbezogenen Räumen. Forschung und Lehre werden einerseits auf die Praxis bezogen und andererseits als Experimentierfelder betrachtet, um Konzepte, Inhalte und Räume gleich einer Fallstudie in einem Labor auszutesten. Sabine Pollak unterrichtete als Professorin der TU Wien, der Universität Salzburg, am Politecnico di Milano, an der Bauhaus Universität in Weimar, an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und an der University of Michigan in den USA. Seit Oktober 2008 leitet Sabine Pollak die Abteilung Urbanistik an der Kunstuniversität Linz.

Publikationen (Auswahl):
"Das Andere der Stadt. Projektion Simmering". Wien 2008, „Bis an die Grenze. Projekte, Skizzen und Szenarien für drei Grenzorte“. Wien 2007, "Leere Räume. Weiblichkeit und Wohnen in der Moderne“. Wien 2004, „In nächster Nähe. Ein Handbuch zur Siedlungskultur“, St. Pölten 2002. 

Bauten (Auswahl):
BOA - Wohnen für neue Lebensformen in Wien Stadlau 2008, Frauenwohnprojekt ro*sa Donaustadt in Wien 2008, Betreubares Wohnen für SeniorInnen als Modellversuch in Spillern/NÖ 2008, TWG - Betreute Wohngemeinschaft in Ebenfurt/NÖ 2007, Urbane Studie für ein Quartier von 9 Baublöcken in Wien 2007, BIO – ARA - Biologische Kläranlage in Hohenems/Vlbg 2007, Haus S in Graz/Stmk. 2001, SPANGE - Produktionshalle in Hohenems/Vlbg. 2000, Haus K in Wolfurt/Vlbg. 2000, Bürogebäude in Hohenems/Vlbg. 1999.

Interview mit Sabine Pollak (UfG on AIR)

Sabine Pollak