zum Inhalt

Parasol – Sonnenschirm

Florian Ziller
prämierte Semesterarbeit | 2010
Industrial Design

Kunst und Wissenschaft, zwei Parallelen, werden im Parasol Eins. Der Gedanke von ausreichend beschatteten, lichten Wegen, die der Mensch als schön empfindet verknüpft mit der in der Natur, speziell im Reich der Flora, offensichtlich häufig vorkommenden Fibonacci-Zahlenfolge, benannt nach Leonardo Fibonacci im Jahre 1202, in Kombination mit einem Formenalphabet das sich aus einem Kreis, Quadrat, Sechseck sowie einer Zwiebelform zusammensetzt, dass das exponentielle Wachstum zeigt, führte letztlich zum Entwurf des Parasol.
Die Dimensionierung zwischen dem Einfallswinkel der Sonne, auf Mittagshöhe, zur Sommersonnenwende und der Länge der Lamellen ist so gewählt, dass der Schirm zu diesem Zeitpunkt zur einen Hälfte einen durchgehenden Schatten und zur anderen einen von der Sonne gemusterten Schatten wirft. Die wesentlichen Vorzüge dieser Neuheit sind, dass der Blick in den Himmel frei und die Beschattung trotzdem gegeben ist, dass keine Lasten durch zum Beispiel Regen entstehen und das Spielen mit Licht, aufgrund der offenen Struktur, viele weiter Anwendungen zulässt, so zum Beispiel zur Verhinderung von Blendung bei künstlicher Beleuchtung. Der Parasol, ein Spiegel der Natur.

Betreuung
Axel Thallemer, Univ.-Prof. Dipl.-Ing.


Parasol – Sunshade

Florian Ziller
Award-winning semester project | 2010
Industrial Design

Art and science – two parallels – become one in Ziller’s “Parasol”. The mental image of pleasantly shaded, sunlit paths we find so attractive, linked to the Fibonacci sequence (a phenomenon that occurs quite frequently in nature, in particular in the plant world, and is named after Leonardo Fibonacci’s book Liber Abaci of 1202), was combined with a formal alphabet composed of a circle, a square, a hexagon and an onion shape to symbolise exponential growth – a concept that led to the design of the Parasol.
The proportions between the angle of sunlight incidence at noon and during summer solstice on the one hand and the length of the lamellas on the other hand were chosen to ensure that half of the sunshade lamellas will at this precise moment cast full shade while the other half will cast sun-speckled half-shade. The key advantages of this novelty lie in the fact that it leaves the view of the sky unobstructed while still providing shade, that e.g. rain will not weigh on the sunshade but pour off, and that the open structure permits many other applications related to the interplay of light and shadow, for example avoiding dazzle under conditions of artificial illumination. Ziller’s Parasol is a mirror of nature.

Project adviser
Axel Thallemer, Univ.-Prof. Dipl.-Ing.


Links & Downloads